Print

Buttermilchkuchen mit Zimt

Buttermilchkuchen mit Zimt

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Saftig, weich und wunderbar aromatisch – dieser Buttermilchkuchen mit Zimt ist ein echter Klassiker unter den Blechkuchen! Er ist schnell gemacht, gelingt immer und begeistert mit einer lockeren Textur und einer knusprigen Zimt-Zucker-Kruste. Perfekt für gemütliche Nachmittage, spontane Gäste oder als süßer Snack für zwischendurch.

Willst du regelmäßig solche köstlichen Backrezepte entdecken? Melde dich jetzt an und erhalte leckere Inspiration direkt in dein Postfach!

Ingredients

Scale

Für den Teig:

  • 500 g Mehl

  • 250 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 1 Päckchen Backpulver

  • 2 Eier (Größe M)

  • 500 ml Buttermilch

  • 125 g geschmolzene Butter (etwas abgekühlt)

Für den Belag:

  • 100 g Zucker

  • 2 TL Zimt

  • 50 g Butter (in kleinen Flöckchen)

Instructions

Schritt 1: Backofen vorheizen
Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor.
Lege das Backblech mit Backpapier aus oder fette es leicht ein.

Schritt 2: Teig zubereiten
Gib Mehl, Zucker, Vanillezucker und Backpulver in eine große Schüssel und vermische die trockenen Zutaten.
Füge die Eier, Buttermilch und geschmolzene Butter hinzu.
Rühre alles zu einem glatten Teig – nicht zu lange, nur bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind.

Schritt 3: Teig auf das Blech geben
Verteile den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech und streiche ihn glatt.

Schritt 4: Belag vorbereiten
Mische Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel.
Streue die Mischung großzügig über den Teig.
Verteile die Butterflöckchen gleichmäßig auf der Zimt-Zucker-Schicht – sie schmelzen beim Backen und sorgen für eine knusprige Kruste.

Schritt 5: Backen
Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 25–30 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist und der Teig durchgebacken.
Mache die Stäbchenprobe: Ein Holzstäbchen sollte sauber herauskommen.

Schritt 6: Abkühlen & genießen
Lasse den Kuchen auf dem Blech abkühlen.
Schneide ihn in Stücke und serviere pur oder mit einem Klecks Schlagsahne.

Notes

Nicht zu lange rühren – So bleibt der Kuchen schön locker.
Butterflöckchen nicht vergessen – Sie machen die Oberfläche wunderbar knusprig.
Zimt je nach Geschmack dosieren – Wer es kräftiger mag, kann etwas mehr verwenden.
Lauwarm genießen – Direkt nach dem Backen ist er besonders köstlich.
Mit Äpfeln aufpeppen – Dünn geschnittene Apfelscheiben vor dem Backen auf den Teig legen.